Diagnostische Bausteine
Zur Vorbereitung der geeigneten Hilfen für Kinder und Familien führen wir eine ausführliche Diagnostik in mehreren Terminen durch. Um den Kern der Problematik zu treffen, ist das Zusammenspiel verschiedener Berufsgruppen von großer Bedeutung. In der Clearingstelle arbeiten Psycholog_innen sowie ein_e Ärzt_in für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Medizinische und psychologische Daten sowie psychosoziale Merkmale müssen bewertet und gewichtet werden. Zum Einsatz kommen verschiedene Verfahren aus der psychologischen Diagnostik (z. B. zur Bewertung der Leistung), standardisierte Fragebögen und eine eingehende ärztliche Untersuchung. Um zu einer umfassenden Einschätzung¹ zu kommen, beziehen wir die Erfahrungen derjenigen mit ein, die das Kind oder den Jugendlichen gut kennen und in anderen Kontexten erleben: Erzieher_innen, Lehrer_innen, Betreuer_innen, Mitbehandler_innen. Interaktionelle Daten und Gespräche mit der Familie geben weitere Hinweise auf mögliche Ansatzpunkte für Unterstützung. Die Diagnostik geht über in eine Beratung der Eltern zu den Befunden sowie Motivation zur Annahme nötiger Hilfen.
¹Die Diagnose orientiert sich am multiaxialen Klassifikationsschema ICD-10, wie es zur Beantragung sogenannter Eingliederungshilfen nach
§ 35 a SGB VIII vorgeschrieben ist.
PODCAST
Gleich reinhören! "Internet Gaming Disorder: Harmloses Computerspielen oder Gesundheitsrisiko?"
Jedes Leben zählt!

Sie benötigen Hilfe?
Infotelefon
0800/ 000prop
0800/ 0007767 Gebührenfrei
Mo-Do 10-15 Uhr
Fr 10-13 Uhr
Hilfe, Fragen oder Infos zu
Drogen und Sucht
info@prop-ev.de
Drogennotdienst L43
089/ 54 90 86 30
24-Stunden-Beratung
Giftnotruf
089/ 19 240
Notarzt
112
Krisendienst Psychiatrie
0180/ 655 3000
www.krisendienst-psychiatrie.de
Suchthotline
01805/ 31 30 31
Suche
Die Suchfunktion hilft Ihnen auf der Suche nach einer Einrichtung oder Kontaktadresse weiter: