Zum Hauptinhalt springen

Gemeinsam Lösungen finden

Unser Auftrag ist es, gemeinsam mit den Familien im Unterstützungsprozess Möglichkeiten zu erarbeiten, spezifische Probleme im Erziehungssystem zu überwinden und das familiäre System wieder zu stabilisieren. Dabei sind die Entwicklungsförderung der jungen Menschen, die Verbesserung der Erziehungsfähigkeit der Personensorgeberechtigten, der Verbleib der Kinder in den Familien und die Sicherung des Kindeswohls von entscheidender Bedeutung. Substanzkonsumstörungen wirken auf das gesamte Familiensystem. Gerade deshalb greifen ausschließlich individuumszentrierte Ansätze häufig zu kurz. Unsere Angebote beziehen deshalb möglichst alle Familienmitglieder in die Veränderungsprozesse ein. Für betroffene Familien sind eine rasche Konkretisierung des Hilfebedarfes und eine zeitnahe stabilisierende Unterstützung häufig besonders entlastend. Auf dieser Grundlage kann sich eine tragfähige Beziehung entwickeln. Problemeinsicht und Verständnis können wachsen und die Motivation zur Mitarbeit wird gefördert.

Unser Angebot

Begleiten & Verändern: Prop - AEH ist als variable Hilfe konzipiert und auf eine längerfristige Begleitung der Familien angelegt. Wir arbeiten mit den Familien aufsuchend und nachgehend.

Bei allen Interventionen wird eine Einschätzung des Kindeswohls und ggf. eine Einleitung nach §8a SGB VIII mit bedacht.

Konkret umfasst unser Angebot:

  • Beziehungsarbeit mit der Familie mit dem Ziel eine feste Bezugsperson der Familie zu werden: Kontaktaufnahme und Motivation, im Verlauf regelmäßige, nachgehende Beziehungsarbeit
  • Förderung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen in ihrem eigenen Alltag, beim Erlangen lebenspraktischer Fähigkeiten und Kenntnisse sowie bei schulischen Anforderungen
  • Verhaltensbeobachtung, v. a. mit dem Ziel Stärken und Fähigkeiten der einzelnen Familienmitglieder zu identifizieren
  • Einschätzung der Familiendynamik, des Erziehungsstils und der Erziehungssituation
  • Ressourcenaktivierung, z. B. durch begleitete Freizeitangebote
  • Anleitung und Unterstützung der Eltern/ Personensorgeberechtigten in der Organisation des Alltags
  • Arbeit an Regeln und Grenzen
  • Modifizierende Hinweise zum Erziehungsverhalten und Vermittlung von Erziehungstechniken
  • Etablierung einer funktionierenden Kommunikation in der Familie
  • Netzwerkarbeit: Kontakte zu Mit- und Nebenbehandler_innen sowie zu Schule und Kindergarten, etc., insbesondere um Entwicklungschancen durch soziale Integration zu erhöhen und damit verbunden schulische Erfolge zu fördern

Im Hinblick auf Suchtprobleme der Eltern/ Personensorgeberechtigten:

  • Psychoedukation zur Verbesserung des Sucht- und Krankheitsverständnisses
  • Motivation zu und Begleitung bei der Aufnahme von zusätzlichen z. B. therapeutischen Hilfen; Unterstützung bei der Beantragung dieser Hilfen
  • Ggfs. Motivation zu und Vermittlung in eine suchtspezifische Behandlung
  • Analyse der Qualität der Eltern-Kind-Beziehung und ggfs. Verbesserung der Beziehungsfähigkeit durch sozialpädagogische Begleitung
  • Bearbeitung von Konflikten und Krisen, um vor allem die Beziehung zwischen Eltern/ Personensorgeberechtigten und Kind zu stärken

    Unser Angebot

    Bei konsumierenden Jugendlichen arbeiten wir mit der Familie in folgenden Bereichen:

    • Aufklärung über die Substanzen und deren Wirkung/ Nebenwirkungen/ Risiken
    • Verbesserung der Konsumkompetenz durch Vermittlung von Strategien zur Risikominimierung durch Information
    • Risikobewertung und Reflektion des Konsumverhaltens und der Konsummotive
    • Zur Identifikation der auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren des Suchtmittelkonsums
    • Festlegung von Veränderungszielen bzgl. des Substanzkonsums und Entwicklung von Verhaltensalternativen
    • Motivierung zur und Aufrechterhaltung von Suchtmittelabstinenz und Rückfallprävention
    • Beratung und Motivation zur Aufnahme suchtspezifischer Behandlungsmöglichkeiten
    • Diese inhaltlichen Leistungen werden im Rahmen von Einzel- und Familiengesprächen, Vor- und Nachbereitungen der persönlichen Kontakte, Hausbesuchen, Netzwerkkontakten und Kriseninterventionen erbracht

    Besondere Merkmale von Prop-AEH

    • Team mit suchtspezifischer Expertise
    • Suchtspezifisch ausgerichtetes ambulantes Angebot der Hilfen zur Erziehung
    • Ausgeprägte Vernetzung mit Angeboten des Suchthilfesystems
    • Niedrigschwellige, nachgehende & Lebenswelt-orientierte Hilfegestaltung
    • Träger-intern kann die Hinzuziehung medizinisch-psychiatrischer Expertise bei suchtspezifischen und/ oder psychiatrischen Fragestellungen (Intervision, Fallvorstellungen) ermöglicht werden

      Kontakt

      Prop-AEH für Kinder, Jugendliche und Familien mit suchtspezifischen Problematiken

      Prop-AEH: Ambulante Erziehungshilfen für Kinder, Jugendliche und Familien mit komplexen suchtspezifischen Problematiken
      Hirtenstraße 26
      80335 München
      Tel.: 089-5459730
      Fax: 089-54597330
      aeh@prop-ev.de
      www.prop.ev.de
      Kontakt Anfrage

      Team

      Im Team Prop-AEH arbeiten Sozialarbeiter_innen & Sozialpädagog_innen mit jugendspezifischer Expertise, z. T. mit oder in therapeutischen Weiterbildungen, mit hohem Engagement. Die Betreuung der Familien wird durch eine feste Bezugsperson und eine feste Vertretungsperson sichergestellt. Damit ermöglichen wir eine hohe Verlässlichkeit und Kontinuität für den gesamten Hilfeprozess.

      Aktuelles