Hilfen für Kinder, Jugendliche & Eltern
Yo:DA & FreD
Jugendsuchtberatung
Mit uns können Jugendliche und junge Erwachsene offen reden: Übers Kiffen, übers Trinken, über ihr Essverhalten, über zu viel Zeit im Netz, über ihre Eltern, die vielleicht zu viel Alkohol trinken oder Suchtmittel konsumieren. Sie können über ihre Erwartungen, Wünsche und Ängste sprechen und über all das, was jeden Menschen so besonders und individuell macht.
Unsere (Sucht-) Präventionsangebote zielen auf Verhinderung bzw. Reduzierung problematischen Substanzkonsums oder problematischer Mediennutzung ab. Gemeinsam mit den jungen Menschen reflektieren wir diese Verhaltensweisen und vermitteln Strategien, um vor einer Suchtentwicklung zu schützen. Mit unseren Angeboten möchten wir hierzu Lern- und Erfahrungsprozesse anstoßen, die das Verantwortungsgefühl für die eigene Gesundheit fördern und dabei helfen, Risiken einzuschätzen. Jede_r Jugendliche kennt dabei Gespräche innerhalb der Peergroup über die Wirkung von Drogen und über die Gründe des Konsums. Mit unseren Präventionsangeboten erweitern wir diese Reflexionsebene um einen professionellen Fokus.
Entwickeln junge Menschen problematisches Konsumverhalten oder eine suchtspezifische Störung sind unsere jugendspezifischen Suchtberatungsangebote wichtig, um gemeinsam mit den jungen Menschen und ihren Familien individuelle Lösungsmöglichkeiten zu finden und ggfs. weiterführende Hilfen zu installieren. Unsere Fachkräfte verfügen über eine weitreichende Expertise zu aktuellen jugendtypischen Konsumtrends sowie zu weiterführenden Hilfen an der Schnittstelle zwischen Jugend- und Suchthilfe.
Ergänzend bieten wir spezifische Beratungsmöglichkeiten für Eltern und Angehörige.
Prop – Erzieherische Jugendhilfe
Gemeinsam Lösungen finden.
Auf der Basis unserer langjährigen Erfahrung mit diagnostischen Angeboten im Rahmen der Prop-Clearingstelle haben wir im Jahr 2024 zwei neue Angebote im Bereich der Erziehungshilfe entwickelt und mit dem Jugendamt der Landeshauptstadt München abgestimmt.
Mit Prop-AEH für Kinder, Jugendliche und Familien mit suchtspezifischen Problematiken bieten wir ein niedrigschwelliges, nachgehendes und variables Erziehungshilfeangebot. Unterstützung finden Familien mit Suchtproblemen und ggfs. begleitenden psychischen Problematiken, betroffen sein können sowohl die Eltern oder auch die Jugendlichen.
Unabhängig davon welches Familienmitglied von einer Substanzkonsumstörung betroffen ist, hat dies in der Regel immer Auswirkungen auf die gesamte Familie. Deshalb bezieht unser Angebot die gesamte Familie in die Veränderungsprozesse mit ein. Im Rahmen des Hilfeangebots kommen die Kolleg_innen zu Ihnen nach Hause, erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Lösungsansätze und unterstützen Sie während des Veränderungsprozesses. Leistungsvoraussetzung ist ein Antrag auf Hilfen zur Erziehung gemäß § 27 SGB VIII beim zuständigen Jugendamt.
Mit unserem zweiten Angebot STEPs bieten wir systemisch-orientierte Hilfen zur Erziehung. Zielgruppe sind Familien in denen chronifizierte Konflikte bestehen, meist aufgrund von biographischen, wie psychosozialen Belastungen oder aufgrund von psychischen Störungsbildern einzelner Familienmitglieder. Mit STEPs entwickeln wir mit den Familien wieder funktionierende Kommunikations- und Interaktionsstrukturen. Mit einem systemischen, familientherapeutisch-orientierten Hilfeansatz unterstützen wir die Familien direkt im Lebensalltag. Hierzu begleiten Sozialarbeiter_innen und Psycholog_innen die Familien in Co-Arbeit in einem interdisziplinären Tandem für 12 Monate mit einem niedrigschwelligen, nachgehenden und aufsuchenden Angebot.
Prävention & Jugendsuchtberatung
Mit unseren Angeboten FreD (Cannabis, amphetamintypische Substanzen) HaLT (Alkohol) und Power Peers (Schulische Multiplikatoren zur Suchtprävention) bieten wir evaluierte Programme für unterschiedliche Themenfelder der Suchtprävention an.
Im Rahmen der schulischen Suchtprävention führen wir Informationsveranstaltungen zu stoffgebundenen und Verhaltenssüchten durch. Diese Angebote richten sich z. B. konkret an Lehrkräfte und Eltern.
Im Kontext von Multiplikatorenschulungen für pädagogische Fachkräfte haben wir uns u. a. auf Medienpädagogik und exzessive Mediennutzung spezialisiert.
Innerhalb der betrieblichen Suchtprävention unterstützen wir Unternehmen, Personalleitungen, Betriebsräte und Suchtberater_innen in der Arbeitswelt.
Die Übergänge von experimentellem, passageren Substanzkonsum zu problematischen Substanzkonsum sind häufig fließend. Wir unterstützen junge Menschen, deren Peers ebenso wie Eltern und Angehörige bei der Bewertung von Gefährdungspotentialen. Mit unseren jugendspezifischen Suchtberatungsangeboten können wir Jugendliche mit problematischen Substanzkonsum intensiver betreuen und ggfs. in weiterführende Behandlungsmaßnahmen vermitteln.
Eltern können sich gezielt an unser Elternberatungsangebot wenden.
Rufen Sie uns an, vereinbaren Sie einen Termin – oder kommen Sie einfach vorbei.
Prop-AEH und STEPs
Prop-AEH und STEPs sind als Maßnahmen der Hilfen zur Erziehung konzipiert.
Der Zugang zu beiden Angeboten erfolgt über die Bezirkssozialarbeit durch einen individuellen Antrag auf Hilfen zur Erziehung gemäß § 27 SGB VIII. Die konkrete Ausgestaltung der Hilfe wird im Hilfeplan abgestimmt.
Wenn Sie zum Verfahren Fragen haben, freuen wir uns über Ihren Anruf.
Informieren Sie sich hier über die für Sie richtige Einrichtung in München, Freising oder Erding:
Erzieherische Jugendhilfe | Prävention & Suchtberatung für junge Menschen |
Prop-AEH STEPs | Yo:DA & FreD Beratungsstelle Freising Beratungsstelle Erding |
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle Erding , Erding
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle Freising , Freising
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle Pfaffenhofen/ Ilm , Pfaffenhofen/Ilm
STEPs , München
Yo:DA & FreD , München